Coaching
Als ganzheitlich agierende Personalentwicklerin gehört es für mich dazu auch den Baustein des Coachings anzubieten.
Ich selbst habe auch schon Coaching in Anspruch genommen und weiß daher um die wertvolle Unterstützung in der Klärung von Fragen in einem professionellen Setting: Ich befand mich eines Tages in der Situation, in der ich mich beruflich neu orientieren wollte. Aber (gute) Gespräche mit meinem Partner oder auch mit guten Freunden halfen mir nicht weiter. In einem Strudel aus verwirrenden Gedanken kam ich zu dem Schluss: Das gedankliche Wollknäuel muss professionell entwirrt werden! Auf der Suche nach Gesprächspartnern stieß ich so das erste Mal als Privatperson auf das Thema Coaching. In Gesprächen mit meinem Coach konnte ich so zunächst meiner Problemtrance entkommen und aktiv an Lösungen arbeiten. Welch ein befreiendes Gefühl!
Im unternehmerischen Kontext nutze ich das Coaching schon lange, sei es, dass ich in der Karriereplanung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Hilfe komme, Führungskräften in herausfordernden Situationen helfe Lösungen zu finden oder auch Auszubildenden z.B. bei Prüfungsangst zur Seite stehe. Müttern und Vätern, die Karriere und Beruf unter einen Hut bringen wollen, Beschäftigten, die die Pflege der Angehörigen und ihren Job unter einen Hut bringen müssen und nicht Gefahr laufen wollen, selbst zu erkranken. Dies und noch viel mehr sind alles Anlässe, sich beraten und coachen zu lassen. In Einzel- und auch Gruppencoaching versuchen wir Ihr Problem zu lösen!
Ablauf und Grundsätze meines Coachings
- In einem unverbindlichen Erstgespräch sprechen wir über Ihr Anliegen und gestalten das Ziel, das Sie erreichen wollen.
- Zur Festigung unserer Arbeitsbeziehung fixieren wir das Ziel in einem Coachingvertrag. Das Ziel kann sich zwischen zwei Sitzungen natürlich auch verändern, das beachten wir in unserem Lernprozess. In dem Vertrag halten wir auch fest, wie viel Coachingsitzungen wir zunächst benötigen. In der Regel dauert eine Prozessberatung drei bis fünf Sitzungen.
- Beim Coaching nutze ich verschiedene Werkzeuge und Interventionsmöglichkeiten, die Sie dazu befähigen, Ihrem Ziel näher zu kommen.
Lassen Sie uns schauen, wie ich Ihnen zur Seite stehen kann! Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit mir. https://systme.net/kontakt/
Gibt es einen Unterschied zur Supervision? Mein Verständnis zur Begrifflichkeit
Coaching und Supervision werden heute in vielen Bereichen des beruflichen Umfelds synonym verwendet. Historisch bedingt wurde Coaching eher in den 1980ern im Bereich von Führungskräften und Management angesiedelt und beinhaltete auch die Förderung von Fachkompetenzen. Die Supervision zeichnete sich dadurch aus, dass sie eher ihre Anwendung im Non-Profit Bereich fand und die Stärkung der Person bedeutete.
(Vgl. Rauen, Christopher: Coaching, Hogrefe Verlag, 2014, S. 7 ff.)
Für mich stehen diese Merkmale aber in keiner Konkurrenz zu einander, so folge ich der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGfS e.V.), die bereits in 2012 Coaching und Supervision gleichgesetzt hat.
Ich selbst finde mich als systemischer Coach in der Definition der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC e.V.) voll und ganz wieder:
Coaching stellt also eine professionelle, moderne, flexible und nachhaltige Form der Beratung, kreativ und systemisch orientiert, dar. Sie hilft, Qualität zu sichern und zu verbessern, Probleme zu bearbeiten und Ziele zu erreichen. Coaching bezieht immer die persönliche Situation der Klienten und Klientinnen mit ein (Einzelperson, Team oder Gruppe) und fördert und entfaltet die vorhandenen Möglichkeiten. Coaching hilft, Grenzen zu erkennen, zu verändern und Alternativen zu entdecken. Der Coach unterstützt Reflexion, Stabilisierung und Bewältigung schwieriger Situationen.
(Vgl. DGFC e.V.: https://www.coaching-dgfc.de/cgi-bin/portal/portal.pl?level=root&pmenu_id=1)